Zelte
Zelt-Konstruktionen
Die Konstruktion eines Zelts bringt spezifische Eigenschaften mit sich, die für das jeweilige Einsatzgebiet wichtig sind. Die Zelt-Konstruktion ist maßgebend für Windstabilität, Platzangebot oder Gewicht des Zelts. VAUDE bietet mit seinem umfangreichen Sortiment für jedes Gelände und jeden Einsatzbereich das passende Zelt.

KOMBINIERTER AUFBAU ODER ÜBERWURFKONSTRUKTION?
Grundlegend unterscheiden wir zwei unterschiedliche Aufbauarten bei Zelten, beide haben gewissen Vorzüge und eigenen sich für unterschiedliche Einsatzgebiete:
Der kombinierte Aufbau, d.h. Innen- und Außenzelt werden zusammenhängend aufgebaut (Doublepitching).
- Vorteil: das Zelt ist einfach aufzubauen auch bei Wind und bei Niederschlag bleib das Innenzelt trocken
- Einsatz: Ganzjahrescamping, Niederschlagsreiches Wetter
Die Überwurfkonstruktion, hier wird zuerst das Innenzelt mit Gestänge aufgestellt und dann das Außenzelt darüber gespannt („Überwurf“)
- Vorteil: sehr variabel einsetzbar, das Innenzelt kann selbstständig stehen
- Einsatz: Sommercamping, heiße Regionen


ZELT-TYPEN
Die Zelt-Konstruktion sollte mit Blick auf Deine Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen ausgewählt werden, die das jeweilige Einsatzgebiet stellt. Das Angebot an verschiedenen Zelt-Typen ist dementsprechend groß. Wir bieten Dir hier eine Übersicht.

Kuppelzelt
Kuppelzelte sind die Allrounder unter den Zeltkonstruktionen. Sie sind vielseitig einsetzbar, rasch und einfach aufzubauen und bieten eine hohe Windstabilität. Zwei Gestängebögen kreuzen sich am höchsten Punkt und bilden so eine halbkugelförmige Kuppel. Das Verhältnis von Raumangebot zu Grundfläche ist daher besonders günstig. Das freistehende Zelt benötigt wenige Heringe zum Abspannen.

Tunnelzelt
Tunnelzelte eignen sich hervorragend für Trekkingtouren. Sie verfügen über das beste Raumangebot bei geringem Gewicht. Die steil stehenden Wände machen 90 % der Bodenfläche nutzbar. Der Aufbau der parallel verlaufenden Gestängebögen erfolgt schnell und einfach. Zusätzlich verfügen Tunnelzelte über große Apsiden und somit viel Stauraum.

Ridge Tunnel
Ridge-tunnel-Zelte bilden eine Kombination aus Tunnelzelt und Firstzelt. Diese Hybridkonstruktion bietet besondere Stabilität und erweiterten Stauraum. Der First hält hoher Schnee- und Windlast stand und bietet regengeschützte Belüftungsmöglichkeiten. Die Konstruktion ist freistehend und bietet ein gutes Verhältnis von Raumangebot und Gewicht.

Tripod
Tripod ist eine praktische Zeltkonstruktion mit geringem Gewicht, die den Raum optimal ausnutzt und einfach aufzubauen ist. Die abfallende Kuppelkonstruktion ist im Fußbereich niedrig und bietet im Kopfbereich eine komfortable Sitzhöhe.

Mark
Diese spezielle Konstruktion wird bei allen VAUDE Mark-Modellen zur Anwendung, und ist sehr variabel einsetzbar. Mit selbststehendem Gestänge bietet diese Zeltkonstruktion hohe Windstabilität, ein großzügiges Platzangebot und ermöglicht einen schnellen Aufbau. Das Nachspannen bei Nässe ist nicht notwendig.

Powerframe
Powerframe ist die windstabilste Gestänge-Konstruktion von VAUDE und wird vor allem bei unseren Expeditionszelten eingesetzt. Ein selbsttragender Rahmen und schnell zu fixierende Powerclips ermöglichen einen schnellen Aufbau. Das Gestänge ist fest mit dem Zelt verbunden und sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung und erhöhte Windstabilität. Für die Powerframe-Konstruktion können auch leichtere Gestänge verwendet werden – somit wird das Gewicht zusätzlich reduziert.

Geodät
Geodät-Zelte haben eine extrem stabile Zeltkonstruktion, die auch Schnee und Sturm standhält. Somit eignen sie sich als Expeditionszelte für anspruchsvolle Touren bei allen Witterungsbedingungen. Die Gestängebögen kreuzen sich mehrfach und bilden so kleine, äußerst stabile Kraftdreiecke.

Spezial-Konstruktion
Für besondere Zwecke wird die Zeltkonstruktion samt Gestängeaufbau genau auf den spezifischen Bedarf und das Einsatzgebiet abgestimmt und konstruiert.

Busvorzelt / Drive-Serie
Busvorzelte bieten eine praktische Raumerweiterung und sind einfach aufzubauen. Für alle Urlauber und Camper bietet VAUDE mit der Drive-Serie passende Zelte, die einfach mit dem eigenen Fahrzeug kombiniert werden können. Sie werden direkt an den Camper bzw. Caravan oder Wohnwagen gekoppelt, können aber teilweise auch freistehend genutzt werden.
Zudem bieten wir auch Heckzelte an, die direkt an die Pkw-Heckklappe angeschlossen werden.
NAHTVERARBEITUNG
Zelt-Materialien können auf verschiedene Arten miteinander verbunden werden. Die Nahtverarbeitung hat Auswirkung auf die Wasserdichtigkeit. VAUDE legt Wert auf höchste Qualität bei der Verarbeitung und setzt spezielle Verfahren ein.

Herkömmliche Nahtverarbeitung
Im Normalfall werden bei Zelten zwei zu verbindende Materialschichten vernäht. Durch die Perforation an den Nahtstellen leiden Wasserdichtigkeit und Stabilität. Alle von innen PU-Beschichteten Außenzelte werden werkseitig mit einer Nahtbandabdichtung versehen – diese verhindert das Eindringen von Wasser durch die Nähte. Die Oberflächen werden so wasserdicht und bleiben gleichzeitig atmungsaktiv.

Quellgarn (Swelling Yarn)
Durch die Verwendung von wasserabweisendem Quellgarn werden die Nähte des beidseitig silikonisierten Außenzelts abgedichtet. Das Garn quillt bei Kontakt mit Feuchtigkeit direkt in der Naht auf und dichtet so die Nahtlöcher ab. Bei starker Beanspruchung oder widrigen Wetterbedingungen (Stark- und Dauerregen) ist ein manuelles Nachdichten mittels Silikon-Nahtdichter (Silicone Seam Sealer von Sil Net) notwendig. Das Repair-Kit kannst du hier als Ersatzteil nachbestellen.

Silikon verklebte Nähte (Siliconized Bonding)
Bei diesem Verfahren werden die beidseitig silikonisierten Materialschichten mit Silikon verklebt. Das Material wird hierbei ohne Steppnaht verbunden, also nicht durchstochen (= perforiert) und die Verbindung ist somit zu 100 % wasserdicht. Manuelles Nachdichten entfällt und das Zeltmaterial ist außerdem reißfester und UV-beständiger. Diese Vorteile bietet dir nur VAUDE.

Silikon-Tapes (Silicone Seam Seal)
Tapen ist ein Verfahren, bei dem beidseitig silikonisierte Materialschichten an ihrer Verbindungsnaht mit einer Nahtbandversiegelung aus Silikon versehen werden. So entsteht ein 100 % wasserdichtes Außenmaterial, das nicht manuell nachgedichtet werden muss. Auch diese Verarbeitung gibt es exklusiv bei VAUDE-Zelten.
PRODUKTENTWICKLUNG „MADE IN GERMANY“
Unsere in Deutschland entwickelten und in Asien gefertigten Produkte entsprechen allerhöchsten Qualitätsstandards und sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung sowie speziellen Know-hows in der Fertigung. Deshalb gewähren wir fünf Jahre Garantie auf alle Produkte „Made in Germany“ sowie Zelte der Kategorien Trekking Adventure Pro und Ultralight – mehr dazu unter Gewährleistung.

Bei der Entwicklung unserer Produkte überlassen wir nichts dem Zufall. Zunächst wird ein Zeltmodell angefertigt, um die Konstruktion zu prüfen. In einem 3D-Programm erarbeiten wir dann die Produktdetails. Die Materialien werden in Labortests sorgsam auf Wasserdichtigkeit, Reißfestigkeit und Abperlverhalten überprüft. Zu guter Letzt erstellen wir einen Prototyp sowie Kunststoffspritzformen für die Produktion.