Seite wählen

Zelte

Tipps & Tricks

Wir entwickeln jedes Produktdetail so, dass du möglichst lange Freude daran hast und deine Aktivitäten ausgiebig genießen kannst. Hier findest du nützliche Hinweise zum Umgang mit deinem VAUDE Zelt und Anleitungen zur Handhabe sowie Hintergrundinformationen.

Du benötigst nur für wenige Tage im Jahr ein Zelt oder bist dir bei der Auswahl des richtigen Modells nicht sicher? Dann probier doch mal unseren Mitservice mit iRentit. Genieße so die Funktionalität der Produkte und gib sie danach einfach wieder ab!

BIKEPACKING

Wer sein Zelt auf Radreisen mitnehmen will, kann das Gestänge mithilfe von Straps separat am Rahmen befestigen. Auf diese Weise lässt sich das Packmaß der restlichen Zelt-Ausrüstung erheblich reduzieren, sodass sie sich besser in Radtaschen verstauen lässt.

Apropos Radtasche: Speziell fürs Bikepacking haben wir einige Fahrradtaschen entwickelt. In diesen findet das Zelt samt Gestänge ebenfalls Platz.

 

ZELT ZUHAUSE AUFBAUEN

Bevor es mit dem Zelt auf die erste Reise geht, empfiehlt es sich, es einmal daheim aufzubauen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Du siehst, wie viel Platz das Zelt bietet und ob deine Ausrüstung hineinpasst
  • Du merkst, ob du noch zusätzliches Equipment benötigst
  • Du kannst dir die Zeit nehmen, den Aufbau mit all seinen individuellen Besonderheiten zu üben

PLATZWAHL & AUFBAU

 Die Platzwahl für den Standort deines Zelts ist entscheidend für ein ungestörtes Zeltabenteuer. Du solltest daher einige Punkte bei der Wahl des Zeltplatzes beachten. Hier einige nützliche Hinweise:

 Baue dein Zelt immer an einem windgeschützten Ort auf, aber nicht in Mulden, da sich dort Wasser ansammeln kann

  • Beachte, dass in Wassernähe mehr Kondensfeuchtigkeit im Zelt entsteht
  • Errichte dein Zelt nicht an gefährlichen Orten, z. B. in Schluchten, unterhalb von Felsen, in der Nähe von gletschergespeisten Flüssen, an Feuerstellen oder im Wald
  • Stelle das Zelt in den Schatten oder Halbschatten, wenn es längere Zeit an einem Ort aufgebaut bleibt
  • Entferne spitze oder scharfkantige Gegenstände, die den Zeltboden beschädigen könnten; zum Schutz des Zeltbodens empfiehlt sich eine Zeltbodenunterlage
  • Stelle das Zelt in geeigneter Windrichtung auf (Eingang immer im Windschatten)
  • Beachte auch immer die Grundfläche deines Zeltes bei der Auswahl des Stellplatzes (insb. bei Campingplätzen)
  • Je nach Stellplatz und Witterung kann es sinnvoll sein, dein Zelt mit zusätzlichen Abspannleinen zu sichern oder bestehende Leinen zu verlängern. Nimm deshalb immer ein paar zusätzliche Leinen oder dünnen Reepschnüre mit.

WÄHREND DES ZELTENS

  • Beim Campieren im Schnee und bei großer Kälte kannst du in der Apsis einen Kältegraben ausheben, in dem sich die Kaltluft sammelt
  • Entferne evtl. angehäufte Schneelasten rechtzeitig vom Zelt, damit es nicht einsackt
  • Vermeide das Kochen im Zelt – es besteht Brand- und Erstickungsgefahr
  • Sollte dies unbedingt nötig sein, achte auf ausreichende Luftzufuhr und platziere den Kocher möglichst weit entfernt von den Zeltwänden; dazu kann das Innenzelt teilweise ausgehängt und zurückgeschlagen werden
  • Achte darauf, dein Zelt gut abzuspannen, damit eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist – besonders bei trockenen Bedingungen
  • Entferne spitze oder scharfkantige Gegenstände, die den Zeltboden beschädigen könnten; zum Schutz des Zeltbodens empfiehlt sich eine Zeltbodenunterlage
  • Sand und Staub in Wüsten und anderen trockenen Gebieten strapazieren vor allem die Reißverschlüsse. Verwende Silikonspray zum Schmieren und eine Zahnbürste zum Reinigen – so werden sie leicht wieder funktionstüchtig
  • Entfache kein offenes Feuer im Zelt
  • Bei feuchten Bedingungen ist ein Nachspannen von beidseitig silikonisierten Polyamid Zelten nötig, ansonsten würde sich das Außenmaterial so weit dehnen das sich Außenzelt und Innenzelt berühren und somit Näße ins Zelt eindringt.

 

  • UV-Strahlung
    • Beachte, dass UV-Strahlung die Alterung von Gewebe und Beschichtung beschleunigt
    • Nicht silikonisierte Außenzelte sind stärker anfällig gegen Beschädigungen durch UV-Strahlung
    • Große Familienzelte, die lange an einem Ort stehen sind insbesonders betroffen, da viel Fläche hoher UV-Strahlung ausgesetzt wird
    • Deshalb: Wähle schattige Flächen aus, um dein Zelt aufzustellen oder wechsel den Standort regelmäßig
    • Verwende vor jedem größeren Einsatz Nikwax Tent & Gear Solarproof (erhältlich bei deinem VAUDE Zelte Händler)

AUSWAHL DER HERINGE

Welche Heringe du zum Fixieren deines Zelts verwendest, hängt von dem jeweiligen Untergrund ab. Es gibt Heringe aus diversen Materialen und mit unterschiedlichem Querschnitt. Je härter der Untergrund, desto härter muss auch das Material des Herings sein: Stahl, Schmiedeeisen oder Titan eignen sich für harte Böden. Heringe aus Aluminium sind eher für mittelharte und weichere Untergründe geeignet. Besonders Aluminium-Heringe mit Querschnitt in V- oder Sternform sind für weichere Böden die ideale Wahl. Für Schnee oder gar Sand empfiehlt es sich breite, schaufelförmige Heringe zu verwenden.

Alle VAUDE Zelte werden mit der Anzahl an Heringen ausgeliefert, die einen ersten Aufbau des Zeltes ermöglicht. Je nach Reiseziel und Reisezeit ändern sich allerdings Bodenbeschaffenheit (Gras, Kiesel, Sand, Schnee, Stein) und Klima.

Hierbei kommen ganz unterschiedliche Heringe (Aluminium, Stahl, Eisen, Kunststoff) in unterschiedlichen Längen, somit auch unterschiedlichem Gewicht zum Einsatz. Diese vielfältigen Möglichkeiten können wir kaum abdecken und bitten um Verständnis, dass wir die individuelle Grundaustattung den Kund*innen überlassen.

AUFBAU & ABBAU

VAUDE Zelte zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders leicht und rasch aufgebaut werden können. Das Gestänge sollte beim Aufbau immer vorsichtig und vollständig zusammengesteckt in die vorgesehenen Gestängekanäle geschoben werden.
Beim Abbau sollte das Zelt nach dem vollständigen Entfernen aller Gegenstände ausgeschüttelt werden und noch eine Weile zum Trocknen mit dem Zeltboden nach oben liegen bleiben. Sofern du keine Möglichkeit hast, das Zelt gleich zu trocknen, solltest du das möglichst rasch nachholen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Gebrauchsanleitung für den Zeltaufbau findest du in jedem VAUDE Zelt eingenäht – so hats du die Hinweise immer dabei und es kann nichts verloren gehen.
Auf unserem VAUDE YouTube-Kanal findest du zudem für jedes Zelt-Modell ein passendes Aufbauvideo, so kann wirklich nichts mehr schief gehen!

ABSPANNEN

Abspannleinen sorgen für den nötigen Halt des Zelts und machen es erst so richtig wind- und wetterfest. Mithilfe von Zeltspannern lässt sich das Zelt auch im aufgebauten Zustand spannen. Ein richtig abgespanntes Zelt ist nicht nur stabiler, es hat auch ein besseres Innenklima da die Luftfeuchtigkeit zwischen Innen- und Außenzelt besser ausgetauscht wird.

Achte beim Abspannen immer darauf den Hering in einem 60°-Winkel in den Boden zu treiben, so bekommst du die optimale Stabilität. Bitte beachte das nicht alle Heringe zum Abspannen der Sturmleinen im Lieferumfang enthalten sind. Wie viele Heringe du zusätzlich benötigst, haben wir in den jeweiligen Gebrauchsanleitungen vermerkt.

 

LAGERUNG

Das Zelt kann im Packsack an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt werden. Das Zelt sollte bei Lagerung trocken und sauber sein, damit sich kein Schimmel bildet, keine unangenehme Gerüche entstehen und das Material nicht beschädigt wird. Das Lagern des Zelts in der Nähe von Farben, Lacken, Kleb-, Kraft- oder Kunst und Schmierstoffen solltest du vermeiden; die Ausdünstungen können die Lebensdauer der Beschichtungen negativ beeinflussen.

Im nassen Zustand sollte das Zelt nie über längere Zeit gelagert werden. Entpacke es sofort nach der Tour und trockne es an einem gut belüfteten Ort. Trenne dazu am besten das Innen- vom Außenzelt oder schiebe die Gestänge ein, um einen Abstand zwischen den Materialien zu erhalten.

PFLEGE

Unsere Produkte sind mit Leidenschaft und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Trotzdem oder gerade deshalb brauchen sie auch entsprechende Pflege, um langfristig optimal zu funktionieren. Deshalb haben wir hier alle Informationen zum Thema Zeltpflege für dich zusammengefasst.

SCHNELLE HILFE BEI GESTÄNGEBRUCH: DER POLE DOCTOR

Jedem VAUDE Zelt liegt eine Reparaturhülse bei, der Pole Doctor. Mit ihr kannst du einfach und schnell einen Gestängebruch verarzten. Und so bringst du die Reparaturhülse an:

  • Zunächst bringst du die Bruchenden in Form, damit du die Reparaturhülse über das Gestänge schieben kannst. Hierfür eignet sich am besten eine Zange; notfalls geht es aber auch, indem du die Bruchstelle vorsichtig mit einem Stein zurechtklopfst.
  • Anschließend schiebst du die Reparatuhülse über die beschädigte Stange, sodass die Bruchstelle etwa in der Mitte der Reperaturhülse liegt.
  • Schließlich fixierst du die Reparaturhülse mit Klebeband.
  • Nach der Reise solltest du unbedingt das gesamte Gestänge-Segment austauschen.

REPARATUR & ERSATZTEILE

VAUDE Produkte sind so designt, dass Problembereiche vermieden oder minimiert werden. Viele Bereiche eines Zelts sind jedoch starker Belastung ausgesetzt – z. B. das Gestänge, der Zeltboden oder das Außenzelt. Abnutzung oder Beschädigung müssen aber nicht gleich das Ende für dein Produkt bedeuten. Im Nachfolgenden findest du einige Dinge, die du selbst beachten kannst:

Gewährleistung

Für alle VAUDE Produkte besteht eine gesetzliche Gewährleistungsdauer von zwei Jahren. Bei allen „Made in Germany“-Produkten und Zelten der Kategorien Trekking and Adventure Ultralight und Trekking and Adventure Pro, haben wir diese sogar auf fünf Jahre erweitert.
Prüfe, ob für dein defektes Produkt ein Gewährleistungsanspruch besteht.

Reparaturanleitung

Kleinere Reparaturen kannst du oftmals auch selbst ausführen. In unserem Nachhaltigkeitsbericht haben wir für dich eine eigene Seite zusammengestellt. Hier sind zu vielen Themen auch kurze iFixit-Reparaturvideos zu finden. Weiteres kannst du auf dieser Seite auch gleich alle Ersatzteile oder bei Bedarf spezielle Werkzeuge direkt zu dir nach Hause bestellen.

Reparaturservice

Brauchst du Hilfe beim Reparieren, kannst du auch ein „Repair Café“ in deiner Nähe besuchen. Dort kannst du direkt VAUDE Ersatzteile bestellen.
Sollte sich dein VAUDE Produkt weder eigenständig noch im Repair Café reparieren lassen, kannst du dich immer noch über den Händler deines Vertrauens an den VAUDE Produktservice wenden.
Wir reparieren gerne deine Lieblingsprodukte und bieten – unabhängig von Reklamationen – einen Reparaturservice an. Somit helfen wir dir, den Lebenszyklus dieser Produkte zu verlängern und ressourcenschonend zu wirtschaften. Hier findet du alle nötigen Informationen.