Schlafsäcke
Tipps & Tricks Schlafsäcke
Wir sind stolz auf unsere Produkte und entwickeln jedes Produktdetail so, dass du möglichst lange Freude daran hast. Hier findest du nützliche Hinweise zum Umgang mit deinen VAUDE Produkten und Anleitungen zur Handhabe sowie Hintergrundinformationen.

Größenauswahl
VAUDE Schlafsäcke sind an Durchschnittsgrößen angepasst, da diese am häufigsten verwendet werden. Wir unterscheiden fünf Längen: Kinder, Jugendliche, Small (inkl. der Variante: Kurzgrößen), Regular und X-Large (inkl. der Variante: Langgrößen). Im Zweifel solltest du immer zum größeren Schlafsack greifen, wenn die ideale Länge nicht verfügbar ist.
Tipp: Als ideale Schlafsacklänge gilt die Faustregel: Körpergröße + 30 cm = ideale Schlafsacklänge.
Hinweis: Das Modell Rotstein verfügt über eine spezielle, stufenlose Längenanpassung, wodurch die optimale Länge jederzeit selbst bestimmt oder der Schlafsack auch von anderen Familienmitgliedern genutzt werden kann.
Probeliegen
Damit du das Produkt findest, das für deine Ansprüche am besten passt, speziell in Hinblick auf die zu erwartenden Temperaturen, solltest du vorab einige Modelle testen. Beim Probeliegen merkst du rasch, welcher Schlafsack deinen Erwartungen am nächsten kommt.
Lagerung
Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass die Funktionstüchtigkeit des Schlafsacks erhalten bleibt. Vor dem Einlagern ist es wichtig, dass er entfaltet, gelüftet und getrocknet wird, damit keine Restfeuchtigkeit verbleibt und sich kein unangenehmer Geruch entwickelt bzw. die Isolationsleistung keinen Schaden nimmt. Auf Tour wird der Schlafsack in einem Packsack möglichst platzsparend verstaut. Für die Dauer der Tour stellt das überhaupt kein Problem dar, er sollte aber nicht für längere Zeit so eng komprimiert aufbewahrt werden. Zu Hause sollte dein Schlafsack immer an einem trockenen Ort und bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Richtig lüften
Wird der Schlafsack vor dem Verstauen immer gut gelüftet, bleiben die Wärme- und Isoliereigenschaften länger erhalten. Der Körper gibt während der Nacht jede Menge Wasser (= Kondensfeuchtigkeit) ab. Wenn du auf Tour bist, solltest du daher den Schlafsack nach Möglichkeit morgens immer mit der Innenseite nach außen gestülpt auslüften – am besten während des Frühstücks oder des Zeltabbaus. Wird der Schlafsack durch Regen, Tau, Frost, Kondenswasser oder Schweiß feucht, dann trockne ihn sorgfältig, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt. Sollte er dennoch einmal im feuchten Zustand verpackt werden müssen, ist es ratsam, ihn bei nächster Gelegenheit zu trocknen.
Schlafsack „ausloften“
Um die Wärme- und Isolationseigenschaften möglichst lange zu erhalten, sollte der Schlafsack unmittelbar nach jeder Tour ausgelüftet und gut aufgeschüttelt werden. So stellen sich die Daunen wieder auf und die Bauschkraft bleibt erhalten.
Tipp: Wenn du abends auf der Tour dein Zelt aufgebaut hast, sollte der Schlafsack direkt ausgepackt werden, damit dieser loften kann und sein volles Isolationspotenzial zur Verfügung steht, wenn du dich in den Schlafsack kuschelst.
Aufbewahrungsbeutel
Zum Aufbewahren deines Schlafsacks eignet sich ein Aufbewahrungsbeutel. Dieser wird zu bestimmten VAUDE Daunen-Schlafsäcken mitgeliefert. Er ist größer als ein Packsack und besteht aus einem leichten, atmungsaktiven Material. Wir setzen auf Baumwolle, da bei Mesh-Material die Gefahr besteht, dass sich Staub oder Dreck festsetzt. Auf diese Größe kann der Schlafsack bedenkenlos komprimiert werden, ohne dass die Bauschkraft der Daunenfüllung bzw. das Isoliermaterial beeinträchtigt wird. Somit ist auch das Packmaß für die Lagerung des Schlafsacks ideal.
Schlafsack Inlet
Ob als Wärme-Booster im Schlafsack oder Solo auf Hütten und in warmen Regionen, das unglaublich weiche Polyester-Stretchgewebe
bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und Schlafkomfort auf höchstem Niveau. Green Shape zertifiziert, pflegeleicht, antiallergisch und maximal schadstoffrei.

Reisekissen
Für eine angenehme Schlafposition bieten wir aufblasbare Kopfkissen in zwei unterschiedlichen Größen an. Dank der Kombination aus Schaumkern und elastischem Obermaterial passt es sich optimal an die Kopfform an. Bei Bedarf ist das Kissen waschbar.

Cabinsheet
Die Kombination aus Hüttenschlafsack und Bettlaken wird ganz einfach beim nächsten Hüttenbesuch oder auf Reisen über die Matratze gezogen und schützt gegen Bettwanzen und andere Unwägbarkeiten. Das Cabin Sheet passt auf Matratzen von 70 bis 100 Zentimeter Breite und bis zwei Meter Länge und lässt sich dank des praktischen Kordelzugs unproblematisch anpassen. Durch die engmaschige Webung und die zusätzliche, umweltfreundlichen Beschichtung gegen Bettwanzen hat kleines Krabbelgetier keine Chance – dabei liegt das Gewebe auch noch herrlich weich auf der Haut. Die Produktentwickler haben beim Cabin Sheet an alles gedacht: So verfügt es über eine integrierte Kopfkissenhülle, in der beispielsweise das Pillow L problemlos Platz hat. Das Cabin Sheet kann entweder alleine oder in Kombination mit einem Schlafsack verwendet werden, wenn es kälter ist.


PFLEGE
Daunenschlafsäcke sollten regelmäßig gereinigt werden, am besten mit einem passenden Daunenwaschmittel wie zum Beispiel Nikwax Down Wash. Einfach den Schlafsack im Schonwaschgang in die Waschmaschine geben und im Anschluss in den Trockner.
Umfangreiche Tipps und bebilderte Anleitungen, wie du deinen Schlafsack richtig reinigst haben wir hier für dich zusammengestellt.
REPARATUR & ERSATZTEILE
Wir entwickeln jedes Produktdetail so, dass du möglichst lange Freude daran hast und einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Jedoch sind Schlafsäcke starker Belastung ausgesetzt.
Abnutzung oder Beschädigung müssen aber nicht gleich das Ende für dein Produkt bedeuten. Im Nachfolgenden findest du einige Dinge, die du selbst beachten kannst, damit Deine VAUDE Produkte länger leben:
Gewährleistung
Für alle VAUDE Produkte besteht eine gesetzliche Gewährleistungsdauer von zwei Jahren. Bei allen „Made in Germany“-Produkten haben wir diese sogar auf fünf Jahre erweitert.
Hier kannst du nachlesen, ob für dein defektes Produkt ein Gewährleistungsanspruch besteht.
Offene Nähte
Es kann durchaus vorkommen, dass sich eine Naht am Schlafsack etwas löst oder gar aufgeht – hier kann dein Schneider vor Ort schnell Abhilfe schaffen. Schneider haben präzise und starke Industrienähmaschinen und setzen dir einfach eine neue Naht.
Reparaturanleitung
Kleinere Reparaturen kannst Du oftmals auch selbst ausführen. Probiere doch einmal unsere „Do-it-yourself“-Reparaturanleitungen auf iFixit.
Reparaturservice
Brauchst du Hilfe beim Reparieren, kannst du auch ein „Repair Café“ in deiner Nähe besuchen. Dort kannst du direkt VAUDE-Ersatzteile bestellen.
Sollte sich Dein VAUDE Produkt weder eigenständig noch im Repair Café reparieren lassen, kannst du dich immer noch über den Händler deines Vertrauens an den VAUDE Produktservice wenden.
Wir reparieren gerne deine Lieblingsprodukte und bieten – unabhängig von Reklamationen – einen Reparaturservice an. Somit helfen wir dir, den Lebenszyklus dieser Produkte zu verlängern und ressourcenschonend zu wirtschaften. Hier findet du alle nötigen Informationen zum Reparaturservice.