Seite wählen

Radschuhe

Tipps & Tricks

Die richtige Größe und Anprobieren

Die Größenwahl hängt vom Einsatzgebiet und von persönlichen Präferenzen ab. Grundsätzlich können Radschuhe etwas knapper getragen werden als Bergsportschuhe, da man hauptsächlich auf dem Pedal tritt und nicht am Boden abrollt. Schuhe, die für längere Tragepassagen genutzt werden, (z. B. Transalp) sollten hingegen etwas größer genommen werden.

Um auch wirklich die richtige Größe zu finden, können dir nachfolgende Tipps eine Hilfe sein:

  • Radsocken tragen, nach Testsocken fragen oder am besten die eigenen mitbringen. Spezielle Radsocken sind leicht, atmungsaktiv und haben möglichst wenig Nähte, um Druck- bzw. Reibungspunkte zu vermeiden.
  • Zeit nehmen! Die Schuhe sollten auch nach längerem Tragen noch angenehm passen; deshalb ruhig ein paar Runden im Geschäft drehen oder mal auf einem Testrad sitzen.
  • Die beste Zeit zur Schuhanprobe ist nachmittags oder am frühen Abend. Die Füße schwellen wie auf einer Tour über den Tag etwas an. So bekommst du einen realistischen Vergleich.
  • Immer beide Schuhe probieren. Füße sind immer unterschiedlich. Deshalb ist es nicht garantiert, dass der linke Schuh auch passt, wenn der rechte passt.
  • Falls du orthopädische Einlagen verwendest, bring sie auf jeden Fall zur Anprobe mit.

Individuelle Anpassung

Jeder Fuß ist verschieden. Aus diesem Grund können unsere Leisten, die möglichst vielen Füßen passen sollen, nicht alle „Spezialfälle“ abdecken. Hallux Valgus, Überbeine, Fersensporne oder andere Problemstellungen erfordern deshalb gelegentlich eine individuelle Anpassung des Schuhs.

Mit Hilfe von Lederweichmachern und mechanischen Leisten sowie Weitgeräten können Radschuhe angepasst werden. Viele Sportgeschäfte und Schuster bieten für diese Fälle Beratung und Service an.

Wie beim Leisten muss auch die Einlegesohle an möglichst viele Füße passen. Bei starkem Verrutschen des Fußes im Schuh oder schmerzender Fußsohle kann eine individuell angepasste Einlegesohle Abhilfe schaffen. Sportgeschäfte führen hier Sportsohlen, die durch Erhitzen an den Fuß angepasst werden. Bei orthopädischen Problemen, die auch Auswirkungen auf den ganzen Bewegungsapparat haben können, ist ein Besuch beim Orthopäden ratsam.

Normalfuss
Hohlfuss
Senkfuss

Alle unsere Schuhe sind mit dämpfenden Einlegesohlen ausgestattet.

Sie bestehen aus offenporigem Polyurethanschaum, sind äußerst atmungsaktiv, langlebig und beugen der Bildung von Pilzen, Bakterien und Gerüchen vor.

Die Bike Variante ist im Pedalbereich aus härterem PU-Schaum gefertigt, um eine noch bessere Kraftübertragung zu ermöglichen

Die richtige Pflege

Wir sind stolz auf unsere Produkte und wir entwickeln jedes Detail so, dass du möglichst lange Freude daran hast und einen, im wahrsten Sinne des Wortes, möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Jedoch ist fast kein Ausrüstungsteil so starker Belastung und Abnutzung ausgesetzt wie Schuhe. Abnutzung oder Beschädigung müssen aber nicht gleich das Ende für dein Lieblingsteil bedeuten.  Nach gewisser Zeit oder nach harter Arbeit brauchen deine Schuhe aber etwas Pflege, um voll funktionsfähig zu bleiben. Nützliche Tipps und Tricks findest du hier. 

Nachimprägnierung notwendig

Schuhe mit eingebauter, wasserdichter Membran sollten imprägniert werden um die volle Funktionalität zu erhalten. Ein naß, vollgesaugtes Außenmaterial ist wie eine Barriere und verschlechtert die Atmungsaktivität der Membran erheblich. Am besten werden die Schuhe nach dem Reinigen, wenn Sie noch nicht ganz trocken sind, imprägniert. Dann kann die Behandlung tiefer in die Poren eindringen. Dazu eignet sich Nikwax Stoff und Leder-imprägnierung.

Nikwax Pflegeprodukte bekommst du bei einem Fachhändler in deiner Nähe.

Grundsätzlich gilt: bitte alle auf den Pflegemitteln aufgedruckten Hinweise beachten.