Daypacks, Taschen & Reisegepäck
Tipps & Tricks
Wir sind stolz auf unsere Produkte und entwickeln jedes Produktdetail so, dass du möglichst lange Freude daran hast. Hier findest du nützliche Hinweise zum Umgang mit deinen VAUDE Produkten und Anleitungen zur Handhabe.
PFLEGE
Unsere Produkte sind mit Leidenschaft und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Trotzdem oder gerade deshalb brauchen sie auch entsprechende Pflege, um langfristig optimal zu funktionieren.
Flecken und Schmutz entfernt man am besten mit einem feuchten Schwamm und einer milden Seife. Bei sehr starken Verschmutzungen kann der Rucksack auch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Entferne dabei aber bitte niemals den Metallrahmen deines VAUDE Rucksacks. Zum Trocknen hängst du ihn am besten an einem gut belüfteten Ort auf.
Achtung: Rucksäcke nicht in die Reinigung oder in die Waschmaschine geben!
Hier findest du weitere Informationen zur Produktpflege und Reparatur.
REPARATUR & ERSATZTEILE
Rucksäcke, speziell die Tragesysteme, sind dauerhaft starker Belastung und Abnutzung ausgesetzt. Abnutzung oder Beschädigung müssen aber nicht gleich das Ende für deinen Rucksack bedeuten. Nachfolgend findest du hilfreiche Hinweise, was du selbst beachten kannst, damit deine VAUDE Produkte länger leben:
Gewährleistung
Für alle VAUDE Produkte besteht eine gesetzliche Gewährleistungsdauer von zwei Jahren. Bei allen „Made in Germany“-Produkten haben wir diese sogar auf fünf Jahre erweitert.
Prüfe, ob für dein defektes Produkt ein Gewährleistungsanspruch besteht.
Offene Nähte & Webbings
Es kann durchaus vorkommen, dass sich eine Naht am Rucksack oder am Gurtband etwas löst oder gar aufgeht. Hier kann dein Schuster vor Ort schnell Abhilfe schaffen. Schuster haben starke Industrienähmaschinen und setzen dir einfach eine neue Naht.
Abgeriebenes Material
Die Problematik kennst du wahrscheinlich: Das Material an den Schultergurten ist aufgerieben. Auch hier bewirkt der Gang zum Schuster oft Wunder, um das Problem zu beheben.
Imprägnierung erneuern
Dauerhafte Einwirkung von Regen und Sonne kann bewirken, dass die äußere Imprägnierung des Rucksacks nachlässt. Wir empfehlen, die Imprägnierung des Rucksacks mit Nikwax Tent & Gear Solarproof aufzufrischen. Sobald die Beschichtung jedoch innen abblättert, kann auch die wiederholte Imprägnierung nicht mehr für Wasserdichtheit sorgen.
RUCKSACK EINSTELLEN

- Schulterträger und Lastpositionierungsriemen leicht anziehen. Die Klemmschnallen und die Lastpositionierungsriemen müssen zwischen Schlüsselbein und Schulterhöhe liegen.
2. Hüftgurt bei hochgezogenen Schultern schließen und festziehen. Der Hüftgurt muss an der Oberkante des Beckenknochens aufliegen. Etwa 80% der Last sollten auf der Hüfte getragen werden.
3. Locker die Schultergurte, bis das gesamte Gewicht spürbar auf deiner Hüfte lastet. Dann die Schultergurte wieder leicht anziehen, um den Rucksack im Schulterbereich zu stabilisieren.
- Lastpositionierungsriemen stramm ziehen. Der Träger hebt sich hinten leicht von der Schulter ab und entlastet diesen Bereich.
- Zu guter Letzt den Brustgurt in angenehme Höhe verschieben und schließen. Darauf achten, dass der flexible Gummizug beim Einatmen nicht ganz auf Zug gebracht wird und so evtl. die Atmung behindert.