Seite wählen

Fahrradrucksäcke

 

Tipps & Tricks

Wir sind stolz auf unsere Produkte und wollen, dass du möglichst lange Freude daran hast. Hier findest du nützliche Hinweise zum Umgang mit deinen VAUDE Produkten und Anleitungen zur Handhabe.

PFLEGE

Unsere Produkte sind mit Leidenschaft und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Trotzdem oder gerade deshalb brauchen sie auch entsprechende Pflege, um langfristig optimal zu funktionieren.

Flecken und Schmutz entfernt man am besten mit einem feuchten Schwamm und einer milden Seife. Bei sehr starken Verschmutzungen kann der Rucksack auch unter fließendem Wasser gereinigt werden. Entferne dabei aber bitte niemals den Metallrahmen deines VAUDE Rucksacks. Zum Trocknen hängst du ihn am besten an einem gut belüfteten Ort auf.

ACHTUNG: Bikerucksäcke nicht in die Reinigung oder in die Waschmaschine geben!

Von Zeit zu Zeit lässt die Imprägnierung deines Rucksacks aufgrund der Einwirkung von Regen und Sonne nach. Deshalb empfehlen wir, die Imprägnierung des Rucksacks mit Nikwax Tent & Gear Solarproof aufzufrischen.

Hier findest du weitere Informationen zur Produktpflege und Reparatur.

GEWÄHRLEISTUNG

Für alle VAUDE Produkte besteht eine gesetzliche Gewährleistungsdauer von zwei Jahren. Bei allen „Made in Germany“- Produkten haben wir diese sogar auf fünf Jahre erweitert.

Prüfe, ob für dein defektes Produkt ein Gewährleistungsanspruch besteht.

REPARATUR

Kleinere Reparaturen kannst du oftmals auch selbst ausführen. Probiere doch einmal unsere „Do-it-yourself“-Reparaturanleitungen.

 

WERKZEUGFACH

Wenn du mit dem Bike unterwegs bist, solltest du bestimmte Utensilien für den Notfall immer dabeihaben. Ansonsten kann es dir passieren, dass du unterwegs stehen bleibst und nicht mehr nach Hause kommst. Natürlich sollten die Teile leicht und handlich sein.

Zur Grundausstattung gehören Ersatzschlauch, Flickzeug, Reifenheber, Multitool und Minipumpe. Erweitern lässt sich das Ganze durch einen Inbussatz, Speichenschlüssel, Kabelbinder, eine CO2-Pumpe inkl. Kartusche oder einen Mini-Kettennieter.

In deinem VAUDE Rucksack gibt es ein separates, von außen leicht zugängliches Werkzeugfach, wo du die Teile verstauen kannst. Wenn du in einer Gruppe unterwegs bist, ist es sinnvoll, sich vorher abzusprechen, wer welches Werkzeug mit dabei hat, um unnötigen Ballast zu vermeiden.

RICHTIG PACKEN

Wenn man mehrere Tage mit dem Bike unterwegs ist, sollte man sich vorab genau überlegen, was alles an Material benötigt wird. Der Platz ist begrenzt und das Gewicht sollte möglichst gering gehalten werden (max. 10 kg). Bei der Auswahl des Rucksacks sollte daher auch auf die passende Aufteilung der Staufächer geachtet werden.

Was muss unbedingt mit?

Abgesehen von der Bekleidung und Ausrüstung, die du beim Fahren am Leib trägst, empfehlen wir dir folgende Ausrüstungsgegenstände:

Bekleidung
• Leichte Wechselkleidung
• Wärmejacke oder Weste
• Bikehandschuhe
• Protektoren
• Helm
• Wechselradhose
• Wechseltrikot (kurz und Lang)
• Windjacke
• Regenjacke
• Mütze oder Stirnband

Pflegeartikel
• Sonnencreme (mind. LSF 30)
• Waschbeutel und Hygieneartikel

Tourenmaterial
• Hüttenschlafsack
• Riegel
• Getränk
• Erste-Hilfe-Set inkl. notwendiger Medikamente und Desinfektionsmittel
• Ausweis
• Bargeld
• Kreditkarte
• Topografische Karte
• Kompass
• GPS-Gerät
• Stirnlampe
• Handy/Smartphone inkl. Powerbank

Werkzeug
• Ersatzschlauch
• Flickzeug
• Reifenheber
• Pumpe/ Dämpferpumpe
• Minitool
• Ersatzschaltauge
• Kettenblätterersatz

Diese Liste dient als grobe Orientierung. Sie ist keineswegs vollständig und kann von Person zu Person entsprechend individueller Vorlieben abweichen. Außerdem spielt die Jahreszeit, zu der die Tour stattfindet, bei der Zusammenstellung der Ausrüstungsliste eine wichtige Rolle.

RUCKSACK EINSTELLEN

Detaillierte Informationen zu den diversen Anpassungsmöglichkeiten unserer Bikerucksäcke, u. a. jenen des Bike-Protektor-Rucksacks Moab Pro, findest Du in der Rubrik Rückensysteme.

  1. Schultergurte und Lastpositionierungsriemen am Schulterträger lösen und ausfahren.
  2. Rucksack anlegen und Hüftgurt um das Becken schließen. Der Hüftgurt muss an der Oberkante des Beckenknochens aufliegen.
  3. Jetzt in Fahrhaltung beugen und die Schultergurte langsam anziehen das sie komfortabel in der Schulterpartie anliegen und beim nach vorne beugen der Packsack nicht nach oben wandert
  4. Falls vorhanden, Lastpositionierungsriemen am Schulterträger anziehen und Brustgurt schließen. Der Brustgurt definiert den Abstand der Schulterträger und wird auch in Fahrposition reguliert.