Outdoor Rucksäcke
Skitourenrucksäcke
Winterlandschaft, Stille und Abgeschiedenheit – Skitouren bieten einzigartige Naturerlebnisse. Rasante und abwechslungsreiche Abfahrten in unverspurtem Pulverschnee sind der aufregende Part. Zuvor geht’s jedoch bergauf. Die Sicherheit beim Transport und im Gelände stehen dabei an vorderster Stelle.

FEATURES UND FUNKTIONEN
Träumst du nicht auch von der perfekten Abfahrt in einer unberührten Schneelandschaft? Um in diesen Genuss zu kommen, musst du zuvor den Aufstieg bewältigen. Das nötige Gepäck, inklusive Sicherheitsausrüstung, muss gut verstaut transportiert werden. VAUDE Skitourenrucksäcke sind auf alpine Aktivitäten ausgerichtet, bestehen aus robusten Materialien, liegen eng am Körper an und sind sehr leicht. Außerdem haben Sie etliche Features, die für deine Skitour unverzichtbar sind, um größtmöglichen Spaß und Komfort zu gewährleisten.
Safety-Fach/Lawinenausrüstung
Wenn du im alpinen Gelände unterwegs bist, ist eine entsprechende Sicherheitsausrüstung unverzichtbar. Deshalb beinhalten alle VAUDE Tourenrucksäcke ein spezielles, im Bedarfsfall schnell zugängliches Safety-Fach. Lawinensonde und -schaufel sind hier sicher verstaut. Im Inneren des Faches befinden sich elastische Fixierbänder für Schaufelstiel und Sonde, um lästige Klappergeräusche zu reduzieren.

Skibefestigungen
Skier können auf zwei verschiedene Arten am Rucksack fixiert werden (abhängig vom Rucksack-Modell): Entweder werden sie einzeln links und rechts an der Seite befestigt, was für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung sorgt, oder paarweise diagonal am Frontbereich des Rucksacks, was wiederum für das schnelle Anschnallen und Abschnallen von Vorteil ist.
Seitliche Skibefestigung
Bei manchen Modellen wird jeweils ein Ski links und rechts seitlich am Rucksack angebracht.
Dazu wird der jeweilige Ski, mit dem Belag zum Rucksack, in die seitliche Aufnahmeschlaufe geschoben. Mit den beiden seitlichen Kompressionsgurten werden die Skier festgezurrt. Es empfiehlt sich, die Skispitzen zusätzlich mit einem Band zusammenzubinden. Dadurch sitzen die Skier stabiler an der Seite und schaukeln nicht.

Diagonale Skibefestigung
Bei bestimmten Tourenrucksack-Modellen erlauben zwei Gurtbänder eine diagonale Skifixierung. Hierzu die silbernen Gurtbänder mit Hakenhalterung aus den Verstautaschen ziehen und in den dafür vorgesehenen (silbernen) Schlaufen einhängen. Und so geht’s: Unteres Gurtband in Schlaufe 1 einhängen. Ski bis zum Fersenautomaten der Bindung in das untere Gurtband einschieben und auf den Rucksack legen. Oberes Gurtband um die Skier legen, in Schlaufe 4 einhängen und anziehen. Die Skifixierung kann bei den Updraft-Modellen auch während der Tragens nachjustiert werden.

Snowboardbefestigung
Ähnlich wie bei der diagonalen Skibefestigung kann bei manchen Modellen auch ein Snowboard mithilfe zweier Gurtbänder frontal am Tourenrucksack fixiert werden.
Und so geht’s: Den Riemen an der Front des Rucksackes öffnen, Snowboard mittig und mit der Belagseite zum Rucksack einlegen. Anschließend Riemen wieder schließen und festziehen, der obere Riemen sollte knapp unterhalb der Bindung liegen und so das Snowboard am Herunterrutschen hindern. Tipp: Für mehr Beinfreiheit beim Aufstieg empfiehlt es sich, den oberen Teil des Snowboards durch ein zusätzliches Gurtband etwas nach vorne zu ziehen. Dazu Gurtband durch die Schlaufe oberhalb der Träger ziehen, um das Snowboard legen und anziehen. Übrigens funktioniert dieses System auch perfekt für alle Schneeschuhe.

Helmhalterung
Unsere Tourenrucksäcke sind grundsätzlich mit einer Helmhalterung ausgerüstet. Auch mit verpacktem Helm kann frei auf das Hauptfach zugegriffen werden. Zum Befestigen deines Helms nimmst du einfach die Helmhalterung aus dem entsprechenden Spezialfach und fixierst damit den Helm.

Stock – und Pickelbefestigung
Stöcke und Eisgeräte benötigt man meist nicht während der gesamten Tour. Somit sollten diese sicher am Rucksack verstaut werden.
Alle unsere Skitourenrucksäcke verfügen über eine Stockhalterung. Teleskopstöcke werden in die dafür vorgesehenen Schlaufen am unteren Teil des Rucksacks eingesteckt. Anschließend kannst Du den Schaft oben mit dem Gurtband oder Klettriemen befestigen.

Einige Tourenrucksäcke verfügen über eine Pickelhalterung mit praktischem Staufach für die Hauen. Das Gerät wird mit der Haue zuerst in die dafür vorgesehene Tasche eingeschoben. Anschließend wird der Schaft unten und oben mit den Gurtbändern befestigt.

Als zweite Möglichkeit werden die Eisgeräte mit dem Schaft des Gerätes von oben durch die Schlaufe geführt und umgeschlagen. Anschließend wird der Schaft oben mit einem Gurtband oder Klettriemen befestigt.

Kompatibilität mit Trinksystem
Der Flüssigkeitsbedarf bei einer Tour ist äußerst hoch. Deshalb sind alle Tourenrucksäcke mit einem Ausgang für Trinksysteme ausgestattet. Je nach Rucksackmodell gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Trinkblase im Rucksack zu befestigen und den Trinkschlauch nach außen zu führen. Das Fach ist immer rückennah angebracht, um den Körperschwerpunkt nicht negativ zu beeinflussen.

Skibrillentasche
Manche Rucksäcke verfügen über ein gefüttertes Skibrillenfach. Die Polsterung sorgt neben einer praktischen Staumöglichkeit für den zusätzlichen Schutz der Brille.

Infopanel zu alpinen Notsituationen
Die meisten von uns wissen, wie man sich in Notsituationen am Berg verhalten sollte. Trotzdem schadet es im akuten Notfall sicher nicht, schnell notwendige Informationen zur Hand zu haben. Diese Infos sind als Infopanel unter dem Deckel des Hauptfachs unserer Tourenrucksäcke abgedruckt.