Seite wählen

Schuhe

Nachhaltigkeit

Warum VAUDE Schuhe kleinere Fußabdrücke hinterlassen

Ökologisch und fair unterwegs – das ist unser Antrieb und gleichzeitig eine Herzenssache.

Über den gesamten Lebenszyklus des Produktes hinweg, angefangen bei Design und Materialien, über Produktion, den Gebrauch und die Pflege, bis hin zu Recycling und Entsorgung achten wir auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen findest du in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

 Folgende Green Shape Merkmale machen deinen ökologischen Fußabdruck mit VAUDE Schuhen noch kleiner:

Nachhaltiges Design:

  • zeitlose, langlebige Produkte mit hoher Materialeffizienz und hoher Qualität
  • Berücksichtigung von Reparatur- und Recyclingfähigkeit

Umweltfreundliche Materialien: 

  • Einsatz von zertifizierten, ressourcenschonenden Materialien
  • über 50% biobasierter oder recycelter Material-Anteil in jedem Produkt

Verantwortungsvolle Produktion: 

  • alle Nähbetriebe haben verifizierte Sozial-Standards

Langer Gebrauch, Pflege und Reparatur: 

  • Waschbarkeit bei niedrigen Temperaturen
  • Keine chemische Reinigung erforderlich
  • VAUDE-Reparaturservices, Reparatur-Anleitungen und Ersatzteile

Recycling und Entsorgung:

  • Hohe Produktqualität ermöglicht Secondhand-Nutzung
  • Mitarbeit an branchenweiten Rücknahme- und Recycling-Systemen

Diese Green Shape-Kriterien sind gültig für alle neu ent-wickelten Produkte ab der Saison Sommer 2022 und für alle Produkte ab Sommer 2024.

Recycelte Materialien

Wo es möglich ist, setzen wir bei unseren Schuhen recycelte Materialien ein, so zum Beispiel beim Innenfutter, bei der Außensohle und der Mittelsohle. Aus Abfall neue Rohstoffe machen: Beim Recycling können wir im Vergleich zu einer Neuproduktion die Belastungen für die Umwelt fast halbieren. Recycling ist nachhaltig, verringert den Treibhauseffekt und trägt zum Klimaschutz bei. Durch die Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen verbrauchen wir weniger fossile Rohstoffe und reduzieren zusätzlich die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch in der Materialherstellung deutlich. So verwenden wir Recycling-Material aus PET-Flaschen für viele Funktionsmaterialien wie Isolationen, Wattierungen, Membranen, Nylon und Fleece.

Recycled Polyamid

Recyceltes Polyamid, das z.B. aus Fischernetzen oder Teppichen gewonnen wird. Statt Materialüberschüsse oder Reste aus der Textilproduktion als Abfall zu entsorgen, sammeln wir sie, bereiten sie auf und nutzen sie erneut für die Produktion. So werden wertvolle Ressourcen maximal verwertet und so wenig neuer Rohstoff wie möglich verwendet. Damit schützen wir das Klima und sparen CO2 ein.

  • ressourcenschonende Produktion aus Materialresten
  • maximale Verwertung wertvoller Rohstoffe
  • trägt zur CO2-Reduktion und zum Klimaschutz bei

Reyceltes PES

Für dieses VAUDE Produkt verwenden wir anteilig recyceltes Polyester. Dein VAUDE Produkt hat trotzdem die volle Funktion. Beim recycelten PES werden Materialüberschüsse aus der Polyesterherstellung nicht als Abfall entsorgt, sondern der Produktion wieder zugeführt. Aus dem wiederverwerteten Polyester entsteht zunächst ein Granulat, aus dem danach Garn gesponnen und Stoff gewebt werden kann. Weil keine zusätzliche Erdölförderung nötig ist, schonen wir Ressourcen und damit das Klima.

  • volle Funktionalität deines VAUDE-Produkts
  • wiederverwertetes Polyester schont Ressourcen
  • keine zusätzliche Erdölförderung erforderlich

Polyester aus recycelten PET-Flaschen

Sammeln, reinigen, granulieren und zu hochwertigem Polyestergarn verspinnen: So sieht der Recycling-Zyklus für PET-Flaschen aus. Beim Herstellungsprozess sparen wir damit bis zu 50 % Energie und rund 50 % an CO2-Emissionen und verzichten komplett auf die Verwendung neuer fossiler Rohstoffe aus Erdöl. Das schont Ressourcen und hält deinen ökologischen Fußabdruck klein.

  • hochwertiges Polyestergarn aus recycelten PET-Flaschen
  • spart bis zu 50 Prozent Energie und CO2-Emissionen ein
  • klimafreundlich und ressourcenschonend hergestellt

Sympatex® Membran

Neben der hauseigenen Membran verbauen wir auch die „high performance“ Sympatex®-Membran in unseren Schuhen. 100 % wasserdicht mit einer Wassersäule von min. 45.000 mm, bestmöglich atmungsaktiv und 100 % winddicht bietet Sympatex® einen überragenden Leistungsumfang, Schutz und Tragekomfort bei jedem Wetter. Auch was die Nachhaltigkeit angeht bietet Sympatex® viele Vorteile: So wird die Membran für unsere Schuhe zu 100 % aus recycelten Rohmaterialien hergestellt, ist PTFE- und PFC-frei, sowie bluesign® zertifiziert. Auch wenn die Membran dich zu 100 % trocken hält, sollten deine Schuhe gelegentlich imprägniert werden, um die volle Funktionalität zu erhalten. Ein nasses, vollgesaugtes Außenmaterial ist wie eine Barriere und verschlechtert die Atmungsaktivität der Membran erheblich.

Biobasierte Materialien

Wir bei VAUDE haben uns zum Ziel gesetzt, immer mehr pflanzliche, nachwachsende Rohstoffe in der Produktion unserer Outdoor-Ausrüstung einzusetzen. Biobasierte Materialien tragen zur CO2-Reduktion, zur Schonung von fossilen Ressourcen und damit zum Klimaschutz bei. Biobasierte Kunststoffe, die aus Pflanzen wie Mais, Zuckerrohr oder aus Rizinusöl gewonnen werden, setzen wir mittlerweile in vielen Produkten ein – ob in Schuhsohlen, Bekleidung oder Rucksäcken. Der Vorteil: Die Pflanzen absorbieren bis zur Ernte CO2 und setzen bei der Nutzung nur so viel klimaschädliche Emissionen frei, wie sie während der Wachstumsphase aufgenommen haben. Ganz anders als Erdöl, aus dem herkömmliche Kunststoffe gewonnen werden. Neben biobasierten Kunststoffen können auch pflanzliche Naturfasern wie Biobaumwolle oder Hanf eine Alternative zu synthetischen Materialien sein. Mit dem Einsatz von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verringern wir den Bedarf an fossilen Ressourcen und tragen zum Klimaschutz bei.

TPU aus Mais

Ein Kunststoff, der aus Mais hergestellt wird. Dieser Biokunststoff zahlt auf unseren Weg zur Klimaneutralität aller VAUDE-Produkte ein. Das besonders elastische Thermoplastische Polyurethan (TPU) wird unter anderem aus dem nachwachsenden Rohstoff Mais in einem chemischen Verfahren hergestellt und wird etwa in für die Zwischensohlen unserer Outdoor-Schuhe verwendet. Der Vorteil: Bei der Herstellung entstehen 30 % weniger CO2-Emissionen als bei ölbasierten TPU. Der pflanzliche Rohstoff, der für das TPU verwendet wird, ist nicht gentechnisch manipuliert. Der schnell nachwachsende Rohstoff Mais ist damit eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen, die erdölbasiert hergestellt werden. Damit trägt der Biokunststoff aus Mais zur CO2-Reduzierung, zur Schonung fossiler Ressourcen und damit zum Klimaschutz bei.

Zertifizierte Bio-Baumwolle

Anteilig zertifizierte Bio-Baumwolle, die unter strengen ökologischen Auflagen angebaut wurde. Mit geringerem Wasserverbrauch als beim herkömmlichen Baumwollanbau und ohne chemische Düngemittel und Pestizide. Gentechnik ist ebenfalls tabu. VAUDE leistet mit der Abnahme von Bio-Baumwolle einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Kleinbauern und ganz nebenbei auch zum Erhalt der Artenvielfalt in den Anbaugebieten.

  • nachwachsender Rohstoff aus Naturmaterial
  • angebaut ohne chemische Düngemittel, Gentechnik und Pestizide
  • schont die Umwelt und verringert den Wasserverbrauch

Zertifiziertes Leder

Anteilig zertifiziertes Leder von Bullen, das unter strengen Umwelt- und Tierschutzauflagen klimaneutral produziert wird. Wir achten darauf, dass das hochfunktionelle, nachwachsende Naturprodukt Leder unter strengen Umwelt- und Tierschutzauflagen verarbeitet wird. Das garantiert dir ein natürliches Tragegefühl und du kannst dich auf eine ressourcen- und umweltschonende Herstellung verlassen.

• hochfunktionelles und nachwachsendes Naturpodukt
• unter strengen Umwelt- und Tierschutzauflagen produziert
• klimaneutrale, ressourcen- und umweltschonende Herstellung

EVA aus Zuckerrohr

Aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr entsteht in einem chemischen Verfahren ein Biokunststoff, der beispielsweise für Schuhsohlen verwendet werden kann. Üblicherweise wird dazu erdölbasiertes EVA verwendet, das aus Ethylen und Vinylacetat hergestellt wid. Mit dem Einsatz von Zuckerrohr kann nun der Ethylen-Anteil biobasiert hergestellt werden, indem aus dem Zucker des Zuckerrohrs Ethylen produziert wird. Damit wird ein wichtiger Bestandteil des EVAs aus Zucker statt aus Erdöl gewonnen. Die Vorteile der Verwendung von Zuckerrohr als Rohstoff sind vielfältig: Die Pflanze nimmt während ihres Wachstums CO2 auf und die Herstellung des Biokunststoffs verursacht weniger schädliche CO2-Emissionen. Zudem werden fossile Ressourcen geschont. Ein weiterer wichtiger Schritt für den Klimaschutz und hin zur Klimaneutralität unserer nachhaltigen VAUDE-Produkte.

Nachhaltige Technologien

Eco Finish

Wir verwenden, wo es das Einsatzgebiet und auch die aktuelle Technik zulässt, eine Eco Finish DWR. Diese wasser- und schmutzabweisende Ausrüstung wird auf den Oberstoff Deines Schuhs aufgebracht. Dadurch perlen Regentropfen ab – und das ohne den Einsatz von umweltschädlichen Fluorcarbonen (PFC). Das schützt dich vor Regen und hält die Natur sauber. Für eine dauerhafte Wasser- und Schmutzabweisung ist eine regelmässige Nachbehandlung nötig.

  • umweltfreundlich wasser- und schmutzabweisend
  • optimaler Schutz vor Regen und Nässe
  • Verzicht auf den Einsatz umweltschädlicher Fluorcarbone (PFC)

PVC frei

Weil uns die Natur am Herzen liegt, verzichten wir bei der Herstellung unserer Schuhe vollständig auf gesundheitsgefährdendes PVC. Gefertigt aus umweltfreundlichen Alternativen mit absolut vergleichbaren Eigenschaften ist dein Produkt besonders robust, langlebig und von hoher Qualität.

  • ohne gesundheitsgefährdendes PVC
  • Material ist robust und langlebig
  • umweltfreundlich hergestellt

Europaproduktion in Portugal

Ein Teil unserer Schuhe produzieren wir in Europa, genauer gesagt in Portugal.  Dadurch sparen wir uns und vor allem der Umwelt einiges an Transportweg, denn unsere Zulieferer befinden sich ganz in der Nähe der Produktionsstätte. Auch der Weg in die Läden ist damit deutlich kürzer, da wir nur noch innerhalb Europas verschicken. Alle in Portugal produzierten Modelle sind wiederbesohlbar und haben somit ein wesentlich längeres Produktleben. Am Ende ihres Produktlebens sind die einzelnen Bestandteile dann sortenrein trennbar und recycelbar.