Radschuhe
Klickpedale
Was sind Klickpedale und brauche ich spezielle Schuhe dafür?
Sportlich orientierte Fahrer, sowohl auf dem Rennrad als auch Mountainbike, sind daran interessiert, eine möglichst verlustfreie Kraftübertragung von den Beinen auf die Pedale zu erreichen. Um das zu erreichen, werden Fuß und Radpedal fest miteinander verbunden.
Erste „Körbchenpedale“, wobei die Füße noch mit Lederriemen am Pedal fixiert waren, wurden recht zügig von so genannten Klicksystemen abgelöst. Klickpedale ermöglichen eine feste Verbindung der Füße mit den Pedalen, ähnlich einer Skibindung. Radschuhe müssen hierfür eine Aufnahme haben, an die eine Metall- oder Kunststoffplatte geschraubt wird, die dann beim Aufsteigen im Pedal einrastet. Um die Verbindung zu lösen, muss der Fuß beim Absteigen über die Ferse weggedreht werden.
Charakteristisch bei Rennradschuhen ist, dass die Schuhplatten unter eine glatte, extrem steife Sohle geschraubt werden, was das Gehen schwierig macht. Bei Mountainbike Schuhen hingegen sind die Platten versenkt und die Sohle ist nicht ganz so steif, um das Laufen bei Tragepassagen möglich zu machen. Grundsätzlich gilt: Je steifer die Schuhsohle, desto besser die Kraftübertragung aufs Pedal.

Vorteile:
- Sicherer Stand – du rutscht so gut wie nie vom Pedal.
- Optimale Kraftübertragung von den Beinen auf die Pedale
- Die Füße sind immer in der optimalen Position.
- In der Hubbewegung des Pedals kannst du mit den Beinen zusätzlich ziehen (runder Tritt)
Nachteile:
- Spezielle Schuhe sind notwendig.
- Umgewöhnungszeit und Übung sind nötig.
- Eventuelles Hängenbleiben im Pedal bei Stürzen
Wir verbauen Klickpedal-Vorrichtungen in fast allen MTB Sohlen. Die sportlichen Sohlen sind mit weniger und härterer Profilierung ausgerüstet als die All Mountain Sohlen. Letztere verfügen dafür über eine gute, rutschfeste Laufsohle.
Montage von Klickpedalen
Das Anbringen von Cleats (die Metall- oder Plastikplatten der Pedale) ist im Grunde ganz simpel. Mit nachfolgender Anleitung kommst Du schnell und einfach zum Ziel – bitte beachte aber auch immer Montagehinweise der Pedalhersteller.



- Schuhplatten-Bereich freimachen. Aufgeschraubte Platte lösen, oder Gummikeil herausschneiden.
- Großzehen-Grundgelenk ermitteln. Für die richtige Stellung der Schuhplatten ist die Position des Großzehen-Grundgelenks wichtig. Diese wird am nackten Fuß ermittelt (siehe Abbildung). Die Stelle wird auf der Haut markiert.
- Montage der Schuhplatten. Die ideale Position der Cleats ermittelt man am besten, indem man in den Schuh steigt und die verschiebbare Gewindeplatte in der Laufsohle ca. auf Höhe des zuvor markierten Großzehengrundgelenks schiebt. Dann die Cleats mittig mit der Spitze nach vorne einlegen und anziehen (max. Drehmoment 5 Nm).
- Einstellung Klickpedal. Die richtige Einstellung des Klickpedals kann der Montageanleitung des Pedals entnommen werden.