Isomatten
Die richtige Isomatte
Die passende Unterlage ist von besonderer Bedeutung, wenn es um optimalen Schlafkomfort bei deinem Abenteuer in der freien Natur geht. VAUDE bietet Isoliermatten für diverse Einsatzgebiete und Bedingungen an – ob Camping-Urlaub oder Gebirgstour, egal zu welcher Jahreszeit.

ANFORDERUNGEN
Größe, Gewicht, Material oder Konstruktion sind nur einige Punkte, in denen sich hochwertige Isoliermatten unterscheiden. Du solltest dir vorab Gedanken machen, wo die Isomatte zum Einsatz kommen wird. Die Bedingungen beim Campingurlaub stellen natürlich ganz andere Anforderungen an Funktionen und Eigenschaften als die bei einer mehrtägigen Tour im hochalpinen Gelände.
Isomatten für die Freizeit bieten mehr Schlafkomfort, sind aber schwerer und benötigen mehr Platz im Gepäck. Im Vergleich dazu sind Performance-Matten leichter und kompakter zu verstauen, eignen sich somit für Abenteuer, bei denen Gewicht und Packmaß wichtig sind, etwa im Gebirge oder bei Trekkingtouren. VAUDE Isoliermatten aus den Modellreihen Performance und Hike bieten ein optimales Wärme-Gewichts-Verhältnis. Die Serien Tour, Dream und Dream Comfort sorgen für hohen Komfort beim Camping und in der Freizeit.
JAHRESZEITEN
Eines der wichtigsten Kriterien für die sinnvolle Wahl einer VAUDE Isoliermatte ist die Nutzung während der verschiedenen Jahreszeiten. Der sogenannte R-Wert einer Isomatte grenzt deren Eignung ein. Das spielt eine besondere Rolle, wenn man eine Matte speziell für einen bestimmten Einsatz nutzen möchte, bspw. nur für Sommerausflüge oder für harte Winterbiwaks im hochalpinen Gelände. Unsere Season-Übersicht gibt einen einfachen Überblick, welche Modelle für den Sommer, den Winter und die Übergangszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst, geeignet sind.
ISOLATIONSEIGENSCHAFT
Die Isolationseigenschaft, genauer der Wärmedurchgangswiderstand (= Dämmleistung) von Isomatten wird mit dem R-Wert angegeben. Somit ist eine rasche und unkomplizierte Unterscheidung der Isomatten nach Leistungsklassen möglich.
R-WERT
Übliche R-Werte liegen zwischen 1 und 8. Je höher der R-Wert, desto besser ist die Isolationseigenschaft einer Isomatte. Bei frostigen Temperaturen sollte eine Matte mit R-Wert 4 und höher gewählt werden, um nicht frierend wach zu liegen. Der R-Wert hängt neben der Mattendicke auch von der Beschaffenheit des Materials, der Füllung, dem Luftdruck in der Matte und weiteren Faktoren wie der Oberfläche und dem Aufbau der Luftkammern ab. Die R-Werte zweier aufeinanderliegender Isomatten lassen sich annähernd addieren. VAUDE misst den R-Wert der Matten nach der internationalen Norm ASTM F3340-18.
Angaben zum R-Wert Deiner Isomatte sowie Informationen, für welchen Temperaturbereich die einzelnen Produkte geschaffen sind, findest fu jederzeit im VAUDE Webshop sowie auf der spezifischen Produktverpackung.