Seite wählen

Zelte

Die Bestandteile eines Zeltes

Ein Zelt besteht aus vielen einzelnen Komponenten, die eine Funktionseinheit bilden und daher genau aufeinander abgestimmt sein sollten. Die Wahl der Materialien und Funktionen richtet sich nach deinem Bedarf und deinen persönlichen Vorlieben.

INNENZELT

Im Innenzelt sind Raumklima und Dampfdurchlässigkeit besonders wichtig, da dies der eigentliche Schlafbereich des Zelts ist. Feines Mesh-Material (Polyamid, Polyester) sowie starkes Ripstop-Material sorgen für ein Wohlfühlklima. Die Feuchtigkeit wird rasch abtransportiert und gleichzeitig besteht genügend Schutz vor Kondensfeuchtigkeit. Ein Moskitonetz am Eingang hält zudem lästige Insekten fern. Das Ripstop-Gewebe überträgt die Textilspannung und sorgt für beste Raumausnutzung.

Unser Sortiment umfasst sowohl Innenzelte mit sehr luftigem Material, für warme Temperaturen, als auch mit dickerem Material. Letzteres eignet sich besonders gut für kühle Temperaturen und minimiert aufgrund seiner Dichte das Eintropfen von Kondesfeuchte in den Innenraum.

Der Zeltboden ist ebenfalls Bestandteild es Innenzeltes. Da er direkt auf dem Boden liegt, wird das Material stark beansprucht und ist hoher Druckbelastung ausgesetzt. Dementsprechend robust ist er ausgelegt und hält einer Wassersäule von mindestens 3.000 mm stand.

AUßENZELT

Die Außenhülle eines Zelts erfüllt in erster Linie die Funktion des Wetterschutzes. Die verwendeten Materialien und Beschichtungen richten sich nach dem Verwendungszweck des Zelts.

Nachfolgend haben wir für dich alle Beschichtungs- und Material Varianten unserer Außenzelte mit Ihren Vorteilen zusammengefasst:

PU-Beschichtung

Polyurethan (PU) ist ein Kunststoff mit stark wasserabweisenden Eigenschaften. Materialien mit PU-Beschichtung sind dauerhaft wasserdicht und robust. Trotzdem ziehen sie Wasser auf der Innenseite und transportieren es nach außen um die Kondensbildung im Zelt zu verringern. Bei der Wahl einer Außenhülle mit PU-Beschichtung ist zu bedenken, dass die Kunststoffschicht Gesamtgewicht und Packmaß erhöht.

Silikon-/PU-Beschichtung

Eine Dreifach-Silikonbeschichtung (Si) an der Außenseite des Außenzelts bewirkt erhöhte Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit und einen Abperleffekt. Gleichzeitig sorgt die Polyurethan-Beschichtung (PU) an der Innenseite für optimalen Komfort dank verringerter Kondensbildung.

Silikon-/Silikon-Beschichtung

Silikonbeschichtung kann innen und außen auf eine Zelthaut aus Nylon-Gewebe aufgebracht werden. Sie sorgt für einen hohen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung und lässt Regentropfen einfach an der Außenwand abperlen. Die Reißfestigkeit des Materials wird erhöht, die Lebensdauer verlängert und das Gewicht reduziert.

Bei silikonisierten Überzelten solltest Du besonders darauf achten, dass die Belüftung ausreichend ist, da sich sonst vermehrt Kondensfeuchte im Innern des Zelts bildet.

Polyester

Polyester (PES) ist neben Polyamid ein wichtiges Grundmaterial für den Bau der Zelthaut. Diese wird oftmals zusätzlich beschichtet oder silikonisiert. PES ist eine Kunstfaser mit guten feuchtigkeitstransportierenden Eigenschaften sowie geringer Saugfähigkeit und damit für den Zeltbereich besonders geeignet.

Manche Personen reagieren auf Polyester jedoch allergisch. Da es im Normalfall aber zu keinem direkten Kontakt des Körpers mit dem Außenzelt kommt, sollte das kaum ein Problem darstellen. 

Polyamid

Polyamid (PA), auch als „Nylon“ bekannt, ist wie Polyester eine synthetische Faser. PA zeichnet sich durch eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme sowie schnelltrocknende Eigenschaften aus. Zudem sind die Fasern sehr leicht, dehnbar und elastisch.

Polyamid ist hitzeempfindlich, sollte also keinen allzu hohen Temperaturen ausgesetzt werden.

Polyester/Polyamid

Polyester und Polyamid sind Kunstfasern, die eine geringe Saugfähigkeit aufweisen und Feuchtigkeit sofort nach außen transportieren. Sie sind leicht und vielseitig einsetzbar.

MATERIAL-GLOSSAR FÜR AUßENZELTE

Wo nun welche Kombination aus Material und Beschichtung des Außenzeltes zum Einsatz kommt, haben wir dir zusammengestellt:

ZELTBODEN

Der Zelt-Boden ist durch Steine, Feuchtigkeit oder Bodenlebewesen wie Ameisen besonderen Belastungen ausgesetzt und muss daher besonders widerstandsfähig sein. Zelt-Böden von VAUDE sind besonders dicht gewebt und mit Ripstop-Fäden verstärkt. Die Böden unserer Ultralight (UL)-Zelte sind sogar resistent gegen Ameisensäure.

Material-Glossar für Zeltböden

In der folgenden Übersicht kannst du ersehen, welche Kombination aus Material und Beschichtung bei unseren Zeltböden verwendet wird.

ABSPANNLEINEN

Abspannleinen sorgen für den nötigen Halt des Zelts und machen es erst so richtig wind- und wetterfest. Das Leinenmaterial ist äußerst Dehnungsarm und hält auch nach Jahren noch die ursprüngliche Länge.

Mithilfe von Zeltspannern lässt sich das Zelt auch im aufgebauten Zustand spannen. Einige Zeltspanner leuchten sogar im Dunkeln, um die Bedienung zu erleichtern. Da die Abstände zu den Heringen variieren, kann auch die Leinenlänge angepasst werden.

ABSPANNPUNKTE

Ein Zelt verfügt über diverse Abspannpunkte, an denen Abspannleinen fixiert werden. Sie sind direkt am Außenzelt angebracht und dienen dazu, Belastungsspitzen zu verteilen und das Zelt zu stabilisieren, damit es vor Wind und Wetter geschützt ist. Je mehr Abspannpunkte vorhanden sind (je nach Zeltkonstruktion), desto stabiler steht das Zelt.

GESTÄNGE

Das Gestänge bildet das Grundgerüst des Zelts und verleiht ihm seine Form. Es darf nicht zu schwer sein, muss aber gleichzeitig hohen Belastungen durch Wind oder Regen Stand halten. Alle unsere Gestänge sind leicht zu handhaben für einen schnellen Aufbau.

Aufbauhilfe

Um den Aufbau zu vereinfachen, sind alle Gestänge oder Gestängeteile und Gestängekanäle farblich markiert (Colour Coding).

Material

Bei VAUDE wird ausschließlich Qualitätsgestänge aus Aluminium mit innenliegenden Gummis verwendet. Aluminium ist leicht und flexibel und verbiegt sich eher, als es bricht – ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Gebrochene Gestänge verursachen durch die scharfkantigen Bruchstellen oft schwere Beschädigungen an der Zelthaut.

Sollte doch mal ein Zeltgestänge brechen, liegt jedem Zelt eine Reparaturhülse bei. So kann ein Gestängebruch schnell und einfach auch während der Tour behoben werden.

MARKENANBIETER

Für unsere Zelte verwenden wir hochwertige Komponenten des südkoreanischen Herstellers DAC (Dong Ah Aluminium Corporation). Das Unternehmen ist führend in der Entwicklung neuer Produktlösungen bei Zeltgestängen. Wie VAUDE legt dieser Partner großen Wert auf soziales und ökologisches Engagement.

Mit dem Hersteller DAC haben wir sogar eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Dies ermöglicht uns ein bessere und umfangreichere Nutzung des kompletten DAC -„know hows“ bei Neuentwicklungen.

Die Dong Ah Aluminium Corporation mit Sitz in Südkorea ist seit
mehr als 25 Jahren eine treibende Kraft in der Zeltindustrie. Deren
Gründer Jake Lah ist studierter Historiker und Wirtschaftswissenschaftler,
Kunst- und Naturliebhaber. All das schlägt sich auch in
seiner Firma nieder. Sie weist nicht nur zahlreiche Innovationen
auf und produziert auf zahlreichen eigenentwickelten Maschinen,
sondern auch ein großes soziales und ökologisches Engagement.
Auf dem Firmengelände befinden sich genauso ein kleiner botanischer
Garten und eine Kunstsammlung, sowie eine Sternwarte
und ein Testzentrum mit Wind- und Schneelasttests.

Combination Poles:
Verschiedene Gestänge Durchmesser können kombiniert werden.
Dünnere Segmente in der Gestänge Mitte ermöglichen gleichzeitig
steile Zeltwände (= mehr nutzbarer Raum durch dickere
Segmente) und einen flachen Bogen in der Mitte (= mehr Kopffreiheit
durch dünnere Segmente).

Pressfit:
In das Gestänge Segment wird die Verbindungshülse mit einem
um 0,02 mm vergrößerten Durchmesser eingepresst. Damit ist
die Hülse fest mit dem Segment verbunden, ohne das die sonst
übliche Körnung zur Fixierung der Hülse benötigt wird. Diese
verletzt das Aluminium und ist oft Ausgangspunkt einer Materialermüdung.

Featherlight NSL:
Der Durchmesser des Gestänge Segmentes ist geringer und weitet
sich an dem Ende an dem es die Verbindungshülse aufnimmt. Dies
ist normalerweise der schwächste Punkt eines Gestänges. Durch
die Durchmessererweiterung wird dieser Punkt verstärkt und
gleichzeitig kann das Segment dünner und somit leichter gearbeitet
werden.

Green Anodizing:
Für die erste Spülung konnte das Frischwasser durch aufbereitetes
Wasser ersetzt werden. Phosphor- und Salpetersäure,
sowie 90% der erdölbasierten Reinigungsmittel wurden eingespart.

DAC TOYS:
DAC TOYS bietet neue Strukturen mit mehr Sicherheit.
Sunflower Hub ist eine kleine und gut verarbeitete Steckverbindung
aus Aluminium mit Gewindeeinsätzen. Durch Anpassung der
Winkel und dem Verbinden einer unterschiedlichen Anzahl von
Stäben sind Zeltentwickler flexibler bei der Entwicklung von innovativen
und benutzerfreundlichen Zeltmodellen.
Swivel Hub und H-Clip verstärken die Zeltstruktur, da in einem
beliebigen Abgangswinkel zusätzliche Verstrebungen angebaut
werden können.

DAC NFL: New Featherlight
NFL Zeltgestänge sind DER neue Standard für ultraleichte
Backpacker-Zelte. Sie werden nach dem gleichen Hochpräzisions-
Produktionsverfahren gefertigt, das erstmals in der Pressfit Serie
zum Einsatz kam und in der NSL Serie weiter verbessert wurde.
Die NFL Gestänge besitzen gegenüber NSL eine rund 25 % dünnere
Wandstärke und rund 2-3 % mehr Außendurchmesser. Das macht
sie in ihrer Steifigkeit und Festigkeit zu den leichtesten Zeltgestängen
der Welt.

Heringe

Heringe dienen zum Befestigen und Abspannen des Zelts. Sie bestehen aus Materialien wie Stahl, Titan oder Aluminium und unterscheiden sich in Größe und Form. Entscheidend für die Wahl ist vor allem der Untergrund, in dem der Hering für Halt sorgen soll. Je härter der Boden, desto härter und dünner sollte der Hering sein.

Alle VAUDE Zelte werden mit der Anzahl an Heringen ausgeliefert, die einen ersten Aufbau des Zeltes ermöglicht. Je nach Reiseziel und Reisezeit ändern sich allerdings Bodenbeschaffenheit (Gras, Kiesel, Sand, Schnee, Stein) und Klima.

Hierbei kommen ganz unterschiedliche Heringe (Aluminium, Stahl, Eisen, Kunststoff) in unterschiedlichen Längen, somit auch unterschiedlichem Gewicht zum Einsatz. Diese vielfältigen Möglichkeiten können wir kaum abdecken und bitten um Verständnis, dass wir die individuelle Grundausstattung den Kund*innen überlassen.

APSIS

Apsiden sind Nischen zwischen Innenzelt und Außenhülle, die vom Schlafbereich abgetrennt sind. Sie bieten Raum für sperriges Gepäck und Dinge, die nicht im Innenzelt gelagert werden sollen (z. B. nasse Schuhe oder dreckige Ausrüstungsgegenstände).

Floor Protector

Zu jedem unserer Zeltmodelle bieten wir eine passende Zeltbodenunterlage an, den Floor Protector. Dieser deckt die gesamte Zeltfläche (Innenzelt und Apsiden) ab. Er ist aber etwas kleiner, um zu verhindern, dass sich bei Regen der Raum zwischen Floor Protector und Zelt mit Wasser füllt.

Zwar bedeutet diese zusätzliche Ausrüstung wieder Mehrgewicht beim Transport, bietet aber gerade bei häufigem Einsatz des Zeltes unschlagbare Vorteile:

  • sicheren Schutz des Zeltbodens vor Matschboden, Dornen und spitzen Steinen
  • verlängert die Lebensdauer des Zeltes
  • Unterlage im Bereich der Apside
  • zusätzlicher Nässeschutz vor Feuchtigkeit aus dem Boden
  • verringert die Bildung von Kondensfeuchte im Zelt

Wir empfehlen, jedes Zelt grundsätzlich mit Floor Protector einzusetzen.

LÜFTUNG

Belüftung ist besonders wichtig, um der Bildung von Kondensfeuchtigkeit im Innern des Zelts vorzubeugen.

VAUDE Zelte verfügen über verschiedene Belüftungsmöglichkeiten:

Control Air ist eine Fensterbelüftung, die von innen stufenlos reguliert werden kann.

Der Ventilation Hood ist ein regengeschützter Lüftungsbereich, der über den 4-Wege-Reißverschluss am Zelteingang reguliert wird (beidseitiges Öffnen in beide Richtungen – von oben oder unten – möglich).