Schlafsäcke
Biwaksäcke
Biwaksäcke bieten Wetterschutz unter freiem Himmel und dienen als Notfallausrüstung bei extremen Bedingungen oder als Schutz bei Übernachtungen ohne Zelt, wenn man mit leichtem Gepäck auf Tour gehen möchte.

Verwendung
Ein Biwaksack ist eine stabile, wasser- und winddichte Hülle aus Materialien, die auch für Jacken oder Zelte verwendet werden. In diese legt, stellt oder setzt man sich hinein und verschließt sie je nach den vorherrschenden Bedingungen bis auf ein kleines Atemloch.
Ein Biwak sollte immer an einem möglichst windgeschützten Ort errichtet werden, um starke Auskühlung zu vermeiden. Eine Isomatte schützt zusätzlich vor der Kontaktkälte von unten. Im Winter wird meist eine Schneehöhle gegraben, um sich unter einer geschlossenen Schneedecke zusätzlich vor den kalten Temperaturen zu schützen.

Vapor Barrier Liner
Der VAUDE Biwak I.2 ist als Vapor Barrier Liner (VBL) für zusätzlichen Schutz beim Biwakieren konzipiert. Dieser dampfdichte, leichte Innensack kann als Schlafsack-Inlet eingesetzt werden und bildet eine zusätzliche Isolationsschicht. Diese Dampfsperrschicht verhindert, dass sich die vom Körper abgegebene Feuchtigkeit im Schlafsack sammelt und ggf. gefriert. Die Feuchtigkeit würde das Isolationsvermögen des Schlafsacks erheblich reduzieren und im gefrorenen Zustand sowohl Füllung als auch innere Konstruktion beschädigen. Ein VBL ist daher ideal für die kalte Jahreszeit.
Wenn der Körper in ruhigem (nicht aktivem) Zustand in einer Umgebung mit extrem hoher Dampfsättigung liegt, reguliert sich der Feuchtigkeitshaushalt von selbst. So erwacht man am nächsten Morgen nicht in Schweiß gebadet, sondern bei Verwendung von langer Funktionsunterwäsche maximal mit einem leicht klammen Gefühl. Unter normalen Umständen verflüchtigt sich dieses durch die abgegebene Körperwärme bereits während des Frühstücks.