Outdoor Rucksäcke
Berg- und Kletterrucksäcke
Hoch hinaus – ohne Grenzen. Für alle, die es gern sportlich ambitioniert angehen, sind die Rucksäcke der Kategorie Mountain wie geschaffen. Sie sind der perfekte Begleiter bei einer Hochtour, beim Bergsteigen oder auch beim Klettern.

FEATURES & FUNKTIONEN
Berg- und & Kletterrucksäcke der Kategorie Mountain zeichnen sich durch geringes Gewicht, einen körpernahen Sitz, robuste Materialien und eine auf alpine Aktivitäten ausgerichtete Ausstattung (z. B. Pickelhalterung, Skibefestigung etc.) aus.
Helmhalterung
Einige unsere Kletterrucksäcken sind mit einer Helmhalterung ausgerüstet. Auch mit verpacktem Helm kann frei auf das Hauptfach zugegriffen werden. Zum Befestigen deines Helms nimmst du einfach die Helmhalterung aus dem entsprechenden Spezialfach und fixierst damit den Helm.
Bei allen Modellen, die keine Helmhalterung haben, kannst du deinen Helm problemlos mit den Kompressionsriemen oder an den angebrachten Schlaufen befestigen.

Pickelbefestigung
Eisgeräte benötigt man im alpinen Gelände meist nicht während der gesamten Tour. Somit sollten diese sicher am Rucksack verstaut werden. Dafür bietet VAUDE zwei unterschiedliche Varianten:
Bestimmte Kletterrucksäcke verfügen über eine Pickelhalterung mit praktischem Staufach für die Hauen. Das Gerät wird mit der Haue zuerst in die dafür vorgesehene Tasche eingeschoben. Anschließend wird der Schaft unten und oben mit den Gurtbändern befestigt.
Als zweite Möglichkeit werden die Eisgeräte mit dem Schaft des Gerätes von oben durch die Schlaufe geführt und umgeschlagen. Anschließend wird der Schaft oben mit einem Gurtband oder Klettriemen befestigt.

Anpassbare Alustreben und Alurahmen
Je besser der Kletterrucksack am Rücken anliegt, desto angenehmer und sicherer fühlt er sich bei der Bewegung im Gelände an. Um eine noch genauere Passform gewährleisten zu können, besitzen die VAUDE Kletterrucksäcke mit Körperkontaktrücken Alustreben bzw. Alurahmen, die herausgenommen und individuell angepasst werden können.
Alurahmen
Der Alurahmen ist bereits anatomisch vorgeformt, jedoch ist jeder Rücken ein klein wenig unterschiedlich. So machen kleine Adaptionen manchmal einen großen Unterschied bezüglich Tragekomfort und Stabilität.
Für die Anpassung wird der Alurahmen zuerst gelöst und aus dem Rückensystem herausgezogen. Anschließend wird die Passform am besten mit Unterstützung einer zweiten Person geprüft. Sollten Abweichungen zwischen Alustreben und Rückenform des Trägers auftreten, kann man die Form durch sanftes Biegen (über dem Knie oder einer runden Tischkante) anpassen. Beim Wiedereinsetzen des Alurahmens unbedingt auf die richtige Richtung achten.
Anmerkung: beim Model Rupal Light 28 werden Alustreben anstelle eines Alurahmens eingesetzt



Kompatibilität mit Trinksystem
Der Flüssigkeitsbedarf bei Aktivitäten im alpinen Gelände ist hoch. Deshalb sind alle Kletterrucksäcke mit einem Ausgang für Trinksysteme ausgestattet. Je nach Rucksackmodell gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Trinkblase im Rucksack zu befestigen und den Trinkschlauch nach außen zu führen. Das Fach ist immer rückennah angebracht, um den Körperschwerpunkt nicht negativ zu beeinflussen.
